Von Bauchgefühl zu belastbarer Erkenntnis
Wie KI das Shopper-Marketing revolutioniert
Shopper-Daten vorab checken – statt im Nachhinein enttäuscht sein
Die Welt des Shopper-Marketings ist schnell, visuell, impulsiv. Entscheidungen für Kampagnen fallen oft unter Zeitdruck – und nicht selten mit einer ordentlichen Portion Bauchgefühl. Aber was, wenn wir statt Intuition auf Evidenz setzen könnten? Wenn wir noch vor dem Rollout einer Aktivierung ganz genau wüssten, wie sie bei unseren Zielgruppen wirkt?
Spoiler: Wir können.
Mit KI-gestützter Marktforschung eröffnen sich neue Möglichkeiten, um POS-Strategien, Visuals und Claims vorab zu testen – tiefenpsychologisch, effizient und skalierbar.
Bauchgefühl war gestern – Willkommen, Morphologische KI
Ein Problem kennen viele Shopper Marketer: Die Auswahl von Kampagnenrouten basiert oft auf persönlichen Präferenzen oder Zeitdruck. Das birgt Risiken – vor allem, wenn Konsumentenperspektive und Aktivierungslogik zu wenig berücksichtigt werden.
Genau hier setzt das Konzept der morphologischen KI-Zwillinge an: KI-Systeme, die nicht einfach nur Daten abgleichen, sondern tiefenpsychologisch geschult sind – mit Wissen zu Konsummotiven, Werbewirkung, Körpersprache und Markenbeziehungen. Klingt nach Science Fiction? Ist längst Realität.
Case in Point: Lorenz und die Sommerpromotion
In einer gemeinsamen Studie mit concept m ai haben wir für die Marke Lorenz eine Sommerpromotion getestet – und zwar mit Hilfe einer KI-basierten Werbetestplattform.
Was passiert, wenn man untrainierten KI-Chatbots ein Werbemittel präsentiert? Richtig: Schönfärberei, Gleichgewichtung aller Elemente, spekulative Zuschreibungen. Die trainierten KI-Zwillinge hingegen lieferten präzise Analysen, z. B. zu:
Blickverläufen & Aufmerksamkeitsschwerpunkten
Verständlichkeit & Irritationspotenzial des Claims
Markenfit & Aktivierungspotenzial
Das alles in einer Geschwindigkeit, die klassische Studien alt aussehen lässt: 60–100 KI-Interviews in wenigen Stunden – statt Tagen oder Wochen. Und das Beste: Jede Analyse ist nachvollziehbar dokumentiert, validierbar durch echte Tiefeninterviews.
Der nächste logische Schritt für Shopper Marketing
Bisher war Werbetestung im POS-Bereich eher unterrepräsentiert – aus gutem Grund: Quali-Studien waren zu langsam, Quick’n’Dirty-Quantis zu oberflächlich.
Die neue KI-Methodik bietet jetzt beides: Erklärungsstarke Tiefe + agile Umsetzung. Damit wird es möglich, Promotions nicht nur zu planen, sondern iterativ zu perfektionieren – bevor sie in die Märkte gehen.
So vermeiden wir, dass tolle Ideen an der Zielgruppe vorbeigehen.
Was bedeutet das für Deine nächste Aktivierung?
Kurz gesagt: Du kannst Dir vorab die Meinung Deiner Zielgruppe holen – ohne monatelangen Forschungsaufwand.
Du willst wissen, ob ein Slogan verstanden wird?
Du fragst Dich, ob die Visuals wirklich ins Auge springen?
Du brauchst objektive Kriterien für die Routenentscheidung?
Die KI sagt's Dir. Qualitativ. Schnell. Substanzvoll.
Fazit: Der POS wird endlich messbar – und optimierbar
Shopper-Marketing ist eine Kunst – aber es kann auch Wissenschaft sein. Mit KI-gestützter Forschung heben wir unsere Kampagnen auf ein neues Level. Die Technik steht bereit. Jetzt liegt es an uns, sie zu nutzen.
Also: Test smarter. Activate better. Sell more. 🚀
👉 Mehr zur Case-Study und unserer Rolle im Projekt findest Du hier: PR-Beitrag in planung&analyse