Work hard, play harder

Gamification im Shopper Marketing 

Egal, wie alt wir sind - Spielen macht unser Leben bunter und fröhlicher. Wir finden: Den Spaß sollten wir uns jeden Tag gönnen. Auch beim Einkaufen. Roman Rackwitz von Engaginglab weiß, wie Gamification am POS funktioniert. Lasst die Spiele beginnen! 

Wir lieben das Spielen! Es regt unsere Fantasie an, trainiert unser Gehirn und ist eine großartige Möglichkeit, um Stress abzubauen. Besonders willkommen ist dieser Effekt, wenn wir ihn am wenigsten erwarten. Beispielsweise im Supermarkt.   

Beginnen wir mit einer Begriffsdefinition. 

Was ist Gamification? 

Unter Gamification versteht man das Integrieren von spielerischen Elementen in einen spielfremden Kontext. Das können Punkte, Belohnungen oder Challenges sein, um die Menschen zum Mitmachen zu animieren. Der Spaß steht an erster Stelle, dicht gefolgt von Anreizen, um bestimmte Ziele zu erreichen oder bestimmte Aktivitäten auszuführen.  

Zu abstrakt? Voilà:  

Hier folgen zwei knackige Beispiele aus der Praxis, die zeigen, was Brands sich heute schon trauen.  

Pringels lässt sein Marken-Maskottchen Mr. P in einem Mobile-Browser-Videospiel durch unterschiedliche Welten fliegen. Damit das drollige Widget nicht schlapp macht, sammeln die User per QR-Code-Scan neue Leben.

Mehr Infos

NicNacs hingegen sorgen für saubere Finger – Nics an den Fingern halt! Die Aktionsprodukte enthalten einen Code, über den Liebhaber der pikanten Snacks einen von 3.333 Snaggern gewinnen können. Verräterische Spuren von Paprika an Tastatur oder Kleidung gehören damit der Vergangenheit an – und das mit Mitmachspaß.

Mehr Infos

Du siehst:  

Gamification bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten für Brands.  

Wichtig ist nur: Du musst eine Verknüpfung zur Verkaufsförderung herstellen, um deine Ziele zu erreichen. Such dir eines davon aus – oder gleich alle:  

  • neue Geschäftsfelder und Zielgruppen erschließen 

  • Deine Markenbekanntheit erhöhen 

  • neue Kommunikations- und Absatzwege finden 

  • Deiner Marktforschung neue Impulse geben 

  • Dein Sortiment um neue digitale und virtuelle Produkte ergänzen  

  • das Einkaufserlebnis Deiner Kunden verbessern und sie damit besser an Deine Brand binden 

Aber wie genau bringst du Gamification ins Spiel? Und was gibt es zu beachten? 

Dazu haben wir einen ausgewiesenen Experten aus unserem Netzwerk befragt: Roman Rackwitz. Seine Agentur Engaginglab hat schon zahlreichen Unternehmen und ihren Geschäftsmodellen zur Gamifizierung verholfen. Auch wir freuen uns, bei unseren Projekten auf Romans fantastische Expertise zurückgreifen zu können.   

Los geht es mit unserem Interview: 

Roman, welche Elemente sind entscheidend für eine erfolgreiche Gamification-Strategie? 

Eine erfolgreiche Gamification-Strategie zu entwickeln, erfordert eine sorgfältige Planung und gute Mischung aus verschiedenen Elementen, um die Spieler zu fesseln. Dafür musst Du wissen, wie menschliche Motivation und Engagement funktionieren.   

Als erstes ist es wichtig, Deine Zielgruppe zu kennen und zu verstehen. Was sind ihre Vorlieben und Bedürfnisse? Welche Herausforderungen und Erlebnisse sind für sie relevant?  

Dann kommen die Zielsetzungen ins Spiel – was soll mit der der Gamification erreicht werden? Willst Du die Interaktion der Nutzer steigern oder sollen sie etwas lernen und ihre Ergebnisse verbessern? Klare Ziele helfen Dir dabei, den Erfolg zu messen und auf Kurs zu bleiben.  

Nutzer wollen gern selbstbestimmt spielen und eigene Entscheidungen treffen. Gib ihnen deshalb ausreichend Autonomie und Wahlmöglichkeiten an der Hand. Je mehr sie davon haben, desto länger bleiben sie dran. 

Herausforderungen und der Charakter einer Meisterschaft sorgen für Nervenkitzel. Die Aufgaben sollten herausfordernd, aber erreichbar sein. Sich von Level verbessern zu können, steigert die Motivation zusätzlich.  

Regelmäßiges Feedback hilft den Nutzern zu verstehen, wie sie sich entwickeln und was sie noch verbessern können. 

Und schließlich ist da noch die soziale Komponente. Mit Elementen, die ein Zusammenspiel oder einen Wettbewerb ermöglichen, erreichst Du soziale Interaktion. Dadurch kannst Du die Bindung zwischen den Spielenden, aber auch zu Deiner Brand steigern.   

Lässt sich die Wirksamkeit von Gamification-Strategien messen und bewerten?   

Auf jeden Fall! Wir setzen hier vor allem vier Parameter an:

1. Nutzerengagement 

Darunter fällt die konkrete Messung von Aktivitätsraten, Sitzungslängen, Häufigkeit der Nutzung und Interaktionen.  

2. Zielerreichung 

Inwieweit wurden die gesetzten Ziele durch die Gamification-Initiativen erreicht?  

3. Nutzerfeedback 

Hier helfen Umfragen, Interviews und Usability-Tests, um Rückmeldungen zu sammeln und anschließend zu analysieren. 

4. Verhaltensänderungen 

Das ist eher eine Langzeitbeobachtung: Haben sich die Verhaltensweisen der Nutzer durch die Gamification-Einflüsse verändert?  

Welche Herausforderungen oder Risiken siehst Du bei der Implementierung von Gamification? Wie beugt man ihnen vor? 

Eine echte Herausforderung ist das Finden der richtigen Komplexität. Gamification darf durchaus komplex sein, sie muss aber eroberbar bleiben. Überkomplexität schreckt Nutzer ab. Du brauchst eine klare, intuitive Gestaltung.   

Hinzu kommt die entsprechende Ausrichtung auf die Ziele der Brand. Wenn sie fehlt, wird Gamification zur Spielerei statt zum wirksamen Instrument.   

Und ganz grundsätzlich kann Gamification manchmal unbeabsichtigte Anreize setzen, die zu unerwünschten Verhaltensweisen führen.     

Was hilft dagegen? Iterative Designprozesse, Benutzertests und ständige Anpassungen. Dazu muss die Zielgruppe frühzeitig durch UCD-Praktiken (User-Centered Design) eingebunden werden.   

Welche Rolle spielt die Psychologie bei der Gestaltung von Gamification-Systemen?  

Über die Frage freue ich mich besonders, denn meine ausgeprägte Leidenschaft für die Verhaltenspsychologie hat mich im Grunde zur Gamification geführt.  

Die Rolle der Psychologie ist entscheidend. Elemente wie intrinsische Motivation, das Bedürfnis, unsere Neugierde zu befriedigen, Kompetenz- & Autonomieempfinden und soziale Eingebundenheit sind uns allen gemein. Wenn Gamification diese psychologischen Bedürfnisse anspricht, kann sie besonders wirksam sein, um Engagement und Motivation zu fördern.  

Meiner Meinung nach müssen Brands die psychologischen Aspekte beachten und in ihre strategischen Unternehmensentscheidungen mit einbeziehen. Mittelfristig trägt das auch zu einer höheren Akzeptanz und einem besseren Verständnis von Gamification bei.  

Ein weiteres, leider viel zu sehr unterschätztes Feld für den erfolgreichen Einsatz von Gamification sind die Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie und Neurowissenschaft. Zusammen mit der Verhaltenspsychologie ergibt sich ein effektiver Dreiklang.  

Welche Trends siehst Du in der Entwicklung von Gamification-Technologien und -Anwendungen in den kommenden Jahren?  

Auf jeden Fall Augmented und Virtual Reality (AR/VR). Beide Technologien sind perfekt für immersive, fesselnde Erfahrungen, die das Engagement erhöhen.   

Auch Künstliche Intelligenz (KI) wird eine wachsende Rolle spielen. KI hilft uns dabei, das Nutzerverhalten besser zu verstehen. Daraus können wir personalisierte Erlebnisse schaffen, die Gamificationdesign in Echtzeit und individuell auch in großen Unternehmen skalierbar macht.   

Außerdem bin ich fest davon überzeugt, dass Gamification zunehmend in alltägliche Aktivitäten und Objekte integriert wird. Dadurch entstehen nahtlose und kontextbezogene Benutzererfahrungen.   

Was sind Deine drei Top-Tipps an Brands, die darüber nachdenken, Gamification in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren?  

  • Von Beginn an: Klare Ziele setzen und den Erfolg regelmäßig bewerten und anpassen.  

  • Frühzeitig Stakeholder und Nutzer mit einbeziehen. Nur so kannst Du sicherstellen, dass die Gamification-Elemente wirklich resonieren und die gewünschten Ergebnisse erzielen.  

  • Umdenken und den Horizont erweitern. Mit dem Einsatz von Gamification wird ein ganz besonderes Menschenbild angesprochen. Es setzt sich freiwillig mit (eher unnötigen) Herausforderungen auseinander, um an diesen zu wachsen. Das entspricht der Charakteristik von Spiel und Hobby und entspringt der Evolutionsbiologie. Dennoch ist dieses Menschenbild meistens genau das Gegenteil von dem, das üblicherweise im Unternehmenskontext angewandt wird. Hier gilt es also, umzudenken und das entsprechende Wissen und die Expertise aufzubauen.  

Vielen Dank für Deinen wertvollen Input, Roman! Wir freuen uns schon auf die nächsten Gamification-Projekte mit Dir.  

Foto: Gaming und RR Neon 

Ein packendes Thema, oder? Wenn Du noch weiter einsteigen möchtest, empfehlen wir Dir die Podcast-Folge „Gamification und Loyalty 2.0“ von Zukunft des Einkaufens. Hier ist Roman ebenfalls zu Gast und geht noch tiefer auf die Einzelheiten ein. Mit dabei: Ein konkretes Beispiel, wie Gamification im Einzelhandel, hier zum Thema Wein, funktioniert. Viel Spaß beim Hören! 

Teilen